20 Jahre
Tierschutzverein Reichenbach
 |
Am Vormittag banges Hoffen auf etwas
besseres Wetter für den Nachmittag. Der Himmel schickte Schauer
auf Schauer über das Land. Die Mitarbeiter bauten soviel wie
möglich Zelte und Planen auf um den Gästen einige "trockene
Plätzchen" für den Nachmittag zu sichern.
Trotz des schlechten Wetters
waren viele Tierfreunde gekommen um
sich von der Arbeit der Reichenbacher Tierschützer zu
überzeugen, mit ihnen zu feiern und den Tieren im Tierheim zu
helfen.
Auch Gemeindevertreter, Tierärzte und Vertreter aus
dem Landkreis befanden sich unter den Besuchern. Das war uns
besonders wichtig, da es z.Z. keine Unterstützung durch das
Arbeitsamt und anderen Funktionsträgern für ein "ehrenamtlich
betriebenes" Tierheim gibt.
Auch ist das Geld für die Unterhaltung des Tierheimes
(vorwiegen Spendengelder) sehr knapp geworden und dies nicht
nur in unserem Verein. Nicht ohne Grund musste in Deutschland
die Aktion
"Rettet unsere Tierheime "
vom
Deutschen Tierschutzbund Bonn ausgerufen werden. Städte und
Gemeinden sowie Komunal- als auch Bundespolitiker müssen neue Wege gehen ihren Aufgaben zu erfüllen und
dies bitte bevor unser Tierheim seinen Betrieb einstellen muss.
Ohne die
aufopferungsvolle Arbeit der "Ehrenamtlichen" gäbe es kein
Tierheim im Raum Reichenbach !
|
Im strömendem Regen eröffnete unsere Vorsitzende das
Tierheimfest. Der Dank ging als erstes an alle "Unterstützer"
der Tierschutzarbeit außer- und innerhalb unseres Vereines. Der
Tierschutzverein kann auf schwere ,aber auch erfolgreiche Jahre
in der Tierschutzarbeit zurückschauen. Eine große Zahl von
Hunden und Katzen konnten in ein neues Zuhause vermittelt
werden. Die
Einladung - alles sich anzusehen, was auf dem Tierheimgelände
geschaffen wurde und ständig geleistet wird, nahmen viele
Besucher gern war.
 |
 |
 |

|
Trotz strömendem Regen begann die Show der mit einer Vorführung
in der Schutzhundeausbildung. Von den Medien wurde dies Art der
Hundeausbildung zu unrecht verteufelt. Im Gegensatz zu
verbreiteten Meinungen werden die Hunde von
verantwortungsvollen Hundeführern und z.B. auch vom Zoll und
der Polizei freudig und Hundegerecht ausgebildet. Es entstehen
dabei Hunde, die im täglichem Leben auch als Familienhunde
gehalten werden, eine gute Sozialisierung und auch
Menschenfreundlichkeit zeigen. Es war für die Besucher
eine Augenweite der Arbeit diese Teams zuzuschauen |
 |
 |
Und so lief es ab -Scheintäter stellen
und verbellen |
- seinen Fluchtversuch unterbinden |
 |
 |
- den Beißarm stolz als Lohn davon tragen |
- Rückruf und ein Sitz vor |
Trotz hässlichem Regen eine sehr gute Vorführung mit schöner
Korrektheit. Diese Vorführung wurde mit viel Beifall belohnt. |
|
10 Jahre
Hundegruppe Limbach
Auch die Hundegruppe des Tierheimes Limbachs feierte dieses
Jahr sein 10 jähriges Jubiläum. Tierfreunde hatten vor zehn
Jahren sich zum Ziel gesetzt, das möglichst kein vermittelter
Hund in das Tierheim zurück muss, wenn es im neuem
Zuhause nicht harmoniert. Tierheimhunde haben oft
traumatische Erlebnisse gehabt. Manche haben das Vertrauen in
die Menschen verloren. Der "neue Besitzer" braucht dann
oft viel Geduld und fachkundige Unterstützung. Genau dies
bietet die Hundegruppe Limbach in ehrenamtlicher Arbeit für die
neuen Hundebesitzer und ihre Tierheimhunde. |

Es steckt viel Arbeit in einem
sozialisierten Hund-Menschteam. Auch ein einfacher Familienhund
und seine Familie müssen viel lernen für ein harmonisches
Miteinander. Die Hundegruppe Limbach zeigte als nächstes ein
paar Übungen aus dem Training der Anleitung zur Hundeerziehung. |
 |
 |
 |
Die vorgeführten Übungen wurden mit
kritischen Blicken verfolgt. Da ein Großteil der Hunde
ehemals aus dem Tierheim kamen und auch zum Teil schon etwas
älter waren, beeindruckte das Vorgeführte. Auch
Hundebesitzer, welche mit ihren Vierbeinern Probleme haben,
können hier Hilfe bekommen.
Jeden Sonnabend ab 13:30 Uhr sind die Freunde der Hundegruppe
Limbach am Tierheim auf der Hundewiese und für Ratsuchende
ansprechbar.
In der Welpenspielstunde fanden sich
Tierbesitzer zu einer fachlich gut geführten Spielstunde und
nahmen viele neue Erkenntnisse für die Erziehung ihrer
Lieblinge mit nach Hause. Dieses Angebot steht allen
interessierten Welpenbesitzern jeden Sonnabend ab 15:00 Uhr zur
Verfügung. |
 |
|
. |
Vorführung der Rettungshundestaffel Thüringen
|
 |
Die Sprecherin der Rettungshundestaffel
stellte ihre Mitglieder und Hunde vor, erläuterte die Arbeit
und begann mit praktischen Vorführungen.
 |
 |
 |

Links wird der Hund auf seine Aufgabe
vorbereitet. Dann darf er den "Hilflosen" suchen. Schnell
fand der Hund die Person und "verwies" sie seinem
Rettungshundeführer. Aufgabe mit Bravur erfüllt! |
 |

Die Hundeführerin bereitet ihren Hund auf seine Aufgabe
vorbereitet. Nach der erfolgreichen Suche bleibt der Hund
bei dem "Gefundenen" und wartet auf den Hundeführer. |
Hunde sind seit Jahrtausenden unentbehrliche Helfer des
Menschen. Mit dieser Vorführung wurde die Bedeutung einer
Rettungshundestaffel richtig verdeutlicht. Die gesamte
Vorführung strahlte eine herrliche Ruhe aus. Vielleicht war es
auch eine Anregung für andere Hundebesitzer mit ihrem Tier ein
sinnvolles Training zu beginnen. Auch wenn es anstrengend ist -
diese Art mit dem Hund zu arbeiten kann manchem Hundeführer ein
schöner Inhalt werden. |
|
Wettbewerb
"Mein Hund
kann was!" |
Alle Hundebesitzer waren aufgerufen mit zumachen! Denn
eigentlich kann jeder Hund etwas besonderes. Ein Hund der
zählen kann. Fröhlich spielen laufen und bringen
kann. Ein Highlight war eine Junge Frau deren Hund
mit ihr "Dogdancing" vorführte. Ein Rettungshund der "rückwärts"
durch die Beine der Hundeführerin lief. Und ein "musikalischer"
Hund der zum Akkordeonspiel "mitsang und bellte.
Natürlich alles mit Bewertung einer Juri und Preisen.
|
 |
 |
 |
Auch "Riesengroß" und "Sehrklein"
können zusammenarbeiten.
Ein Beispiel, das die Größe keine Rolle
für Hunde spielt.
 |
 |
|
|
Agility -
eine schöne Beschäftigung für den Hund |
 |
 |
 |
Nur wenn Mensch und Hund ein Team sind
macht diese Sportart richtig Spaß. Mensch und Hund
werden richtig ausgepowert und haben dann unendlich viel Freude
an diesem Sport. |
|
|
. |
Für das leibliche Wohl war gesorgt und je nach Geschmack konnte
Kaffee und Kuchen oder etwas Herzhaftes im Bierzelt oder
am Grillstand der Fleischerei Döhler genossen werden.
Für die Kinder sorgte Ponyreiten
dafür,
das unter den Kleinen keine Langeweile aufkommen konnte.
Auch die
Tombola lockte viele Tierheimbesuchern. Viele schöne Preise
waren zu gewinnen.
|
 |
 |
Viele Besucher nutzten die Zeit sich im Tierheim umzuschauen.
Das Katzenzimmer war Anziehungspunkt für alle die
Streicheleinheiten verteilen wollten. Andere besuchten die
Hundeanlagen und überhäuften die Tierpfleger mit neugierigen
Fragen. Auch auf der Hundewiese waren die Hundefreunde der
Hundegruppe Limbach mit Erklärungen für Dies und Das zum Thema
Hund beschäftigt.
Nach 17:30 Uhr war nur noch der Aufräumungsaufwand zu
bewältigen, einige Tiere zu beruhigen und das Fest zu beenden.
Trotz anfänglichem Regen waren doch viele Besucher gekommen.
|
Für alle die diesen Tag mit zu einem erfolgreichen Ende
geführt haben gab es am Abends auch Grund zum Feiern.
Auch in diesem Jahr hatten einige Tierheimbewohner Glück und fanden ein
neues Zuhause. Unser Dank geht auch an alle Besucher
und Tierfreunde,
die mit Futter- und Geldspenden unseren Schützlingen das
warten auf ein neues Zuhause erleichterten.
Nachgelesenes Freie Presse:
Tierheimfest: Ballon von Limbach nach Limbach
Limbach Beim Luftballonwettbewerb anlässlich des
Tierheimfestes im Tierheim Limbach/Vogtland ist der weiteste
Luftballon bis nach Limbach-Oberfrohna, unweit von Chemnitz,
geflogen. Gewonnen hat den Wettbewerb ...
erschienen am 06.10.2011
 |
|